This content seems not be translated yet. Maybe the Google Translator can help you.

© Jugendforum Falkensee/Lennart Meyer

Veröffentlicht am 19. September 2023:

Ein kleines "Dankeschön" für Pendler*innen, die nachhaltige Mobilität nutzen

Viele Wege führen nach Rom - so heißt es immer. Die Frage ist nur, für welchen Weg wir uns am Ende entscheiden. Mit Mobilität beschäftigten wir uns jeden Tag. Ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Konzert. Mobilität ermöglicht es uns, um von A nach B zu kommen. Doch seitdem die Klimakrise immer mehr in unseren Alltag vorrückt, steigt auch die Nachfrage nach nachhaltiger Mobilität. Statt dem Auto bietet die Bahn, der Bus oder das Fahrrad eine umweltfreundliche Alternative. Der Verkehrssektor ist der einzige Sektor, wo die Treibhausgasemissionen in der Vergangenheit nicht signifikant gemindert werden konnten. Dies verdeutlicht nochmals den bestehenden Handlungsdruck.

Allen Leuten, die sich für solche Verkehrsmittel entschieden haben, bekamen am Montag morgen ein kleines "Dankeschön" überreicht. 400 Frühstückstüten gefüllt mit ADFC-Stickern, Gummibärchen, Nüssen, Reflektorbändern, Flyern und einer Laugenstange, wurden an Reisende am Bahnhof Falkensee verteilt.

Die Aktion war Teil der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche (EMW), die jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September stattfindet. In dieser Woche wird mit verschiedenen Aktionen in ganz Europa auf nachhaltige Mobilität aufmerksam gemacht und auf kreative Weise erlebbar gestaltet. Mit 2.818 (Stand: 20.09.2023) anderen Kommunen in 43 Ländern hat auch Falkensee sich zum zweiten Mal an der Mobilitätswoche beteiligt.

This content seems not be translated yet. Maybe the Google Translator can help you.

© Jugendforum Falkensee/Charlotte Lang

Veröffentlicht am 18. September 2023:

Mit zwei Aktionen zum PARKing Day zeigt das Jugendforum, wie Flächen in der Stadt umgenutzt werden können

Was macht eine lebenswerte Stadt aus? Wie kann öffentliche Fläche sinnvoll genutzt werden? Wofür wird wieviel öffentlicher Platz zur Verfügung gestellt? Ist die Fläche, die wir für Autoinfrastruktut vorhalten noch zeitgemäß und falls nicht - wie wollen wir die Fläche in der Stadt dann nutzen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Jugendforum und die Fridays For Future Ortsgruppe am internationalen PARKing Day. Am dritten Freitag des Septembers werden öffentliche Parkplätze umgewidmet und ein Autostellplatz wird für einen Tag zu einem Park umgestaltet.

An zwei Standtorten am Freitag dem 15.09. und Samstag dem 16.09. war auch das Jugendforum mit der Fridays For Future Ortsgruppe Falkensee vertreten. Vor dem Haus am Anger wurde am Freitag aus sieben Parkplätzen ein Barfußpfad. Über verschiedene Untergründe konnte ein Gefühl für die verscheidenen Materialien geschaffen werden. Gerade durch die zunehmende Versiegelung durch Autoparkflächen verschwinden Grünflächen aus der Innenstadt. Mit dem Barfußpfad wurde ein wenig Grünfläche zurück in die Stadt gebrauch und ermöglichte das Gefühl für Naturmaterialien mit den Füßen zu ertasten.

Am Samstag gab es auf dem Scharenberg-Parkplatz vor der Stadthalle die Möglichkeit, alternative Mobilität auszuprobieren. Auf Lastenrädern der Flotte konnte eine Proberunde gedreht werden, während das Orga-Team mit Tipps und Antworten zur Seite stand. Zu dem gab es kostenlose Rikscha-Fahrten mit der Fahrrad-Rikscha des ASB, die auch gebucht werden kann.

Wir bedanken uns bei allen, die bei den Aktionen mitgemacht und uns unterstützt haben.

This content seems not be translated yet. Maybe the Google Translator can help you.

© Jugendforum Falkensee/Josefine von Fircks

Veröffentlicht am 18. September 2023:

Mini-612 zum 16. Stadtevent vor großer Kulisse

Das Bündnis gegen Rechts und das Jugendforum Falkensee luden am Samstag, den 16. September zusammen mit der Lokalen Agenda 21 zu einer Kulturrallye durch verschiedene Orte der Stadt ein. Mit Theater und Musik für unsere Demokratie, für Frieden und Völkerverständigung und einem respektvollen Miteinander in einem weltoffenen, bunten Falkensee.

Das Jugendforum stellte in Kooperation mit dem Haus am Anger die Hauptbühne und gestaltete den Abend unter dem Motto "612-Mini" in Anlehnung an das beliebte HipHop-Festival aus dem Juli. Regionale Künstler*innen traten nach den Begrüßungsreden von Benno König (Bündnis gegen Rechts), Wolfgang Gall (Sozialdezernent Havelland) und Heiko Müller (Bürgermeister) auf und begeisterten die Gäste aller Altersgruppen.

Kecko8 & Alan, DJ Athina und ErimaRecords brachten den Hinterhof des Haus am Anger zum Beben und sorgten für viele glückliche junge Menschen an einem Abend, der aufgezeigt hat, wie wichtig demokratische Kultur ist.

Wir bedanken uns bei den Künstler*innen, dem Haus am Anger sowie dem Bündnis gegen Rechts, die diesen erfolgreichen Abend möglich gemacht haben!

This content seems not be translated yet. Maybe the Google Translator can help you.

© Jugendforum Falkensee/Marius Miethig

Veröffentlicht am 22. August 2023:

Jugendforum und Jugendbeirat laden zur zweiten JuKon des Jahres ein

Erneut ist ein Jahr rum und Falkensees Jugendliche starten in das neue Schuljahr. Inzwischen traditionell findet kurz nach dem Start des Schuljahres die vom Jugendforum Falkensee veranstaltete Jugendkonferenz statt, auf der der 06. Jugendbeirat der Stadt nominiert wird. Alle Jugendlichen sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, den 06.09.2023 zu 17:00 Uhr zum Schuppen beim Haus am Anger zu kommen.

„Auf unseren Jugendkonferenzen versuchen wir jedes Mal einen anderen Schwerpunkt zu setzen. Nachdem im Mai Mini-Spiele und Sport im Vordergrund standen, bieten wir dieses Mal einfach einen lockeren Raum mit kleinteiligen Angeboten, um zu chillen und ins Gespräch zu kommen“, berichtet Bent über das Programm. Neben einer Tischtennisplatte und einem Tischkicker werden unter anderem eine Wii und Gesellschaftsspiele zur Verfügung stehen.

Eingerahmt wird die Jugendkonferenz unter dem Motto #pizzatalks durch die jährliche Nominierung der Interessensvertretung der Jugendlichen in der Stadtpolitik. „Bei uns haben junge Falkenseer die Möglichkeit, sich unabhängig von Parteipolitik einfach für die Interessen der Jugendlichen in unserer Stadt einzusetzen“, nennt Johanna einen von vielen Gründen, sich im Jugendbeirat zu engagieren.

Mitglieder des Jugendbeirats können Falkenseer*innen im Alter von 12 bis 27 Jahren sein. Der Beirat besteht auf 5-9 Mitgliedern, welche für ein Jahr von den Jugendlichen vor Ort nominiert werden. Berufen werden sie dann auf der 40. SVV am 27.09.2023. Der Jugendbeirat kann gegenüber der SVV und deren Ausschüssen Stellungnahmen zu aktuellen Vorhaben abgeben und somit direkt den Stadtverordneten sagen, wie die Sicht von Jugendlichen auf das aktuelle politische Geschehen ist. „Wir hoffen auf viele motivierte Leute, um unsere erfolgreiche Arbeit aus den letzten Jahren weiterzuführen“, so Johanna.

Neben den Angeboten vor Ort wird es wie immer kostenlose Limo, Snacks und natürlich ausreichend Pizza für alle geben. Jugendforum und Jugendbeirat freuen sich auf viele Gäste.