
© Jugendforum Falkensee/Lennart Meyer
Veröffentlicht am 30. September 2020:
Spendensammlung für Geflüchtete auf Lesbos
Jugendforum sammelt beim letzten Freiluftkino Spenden für STAND BY ME LESVOS
Infolge des Großbrandes und der damit verbundenen Zerstörung des Flüchtlingslagers Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat sich das Jugendforum Falkensee entschieden, auf der achten und letzten Vorführung des Jugendforum Sommerkinos im Gutspark, Spenden für die geflüchteten Menschen auf Lesbos zu sammeln, die bei dem Brand ihr ganzes Hab und Gut verloren haben. Insgesamt kamen so 500 Euro zusammen, die nun an die griechische Organisation STAND BY ME LESVOS übergeben wurden.

Seit 2015 existierte das Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos, nahe der türkischen Grenze. Ursprünglich war das Lager für etwa 2.800 Personen ausgelegt. Jedoch wurde diese Grenze bereits kurz nach der Eröffnung überschritten und die Zustände im Lager wurden schnell chaotisch. Unter anderem gab es 2016 einen Brand, der etwa 60 Prozent des Lagers zerstörte und auch danach brannte es mehrmals. Immer wieder gab es aufgrund der Überfüllung, den fehlenden hygienischen Einrichtungen und fehlender medizinischer Versorgung, schlechter Versorgung mit Nahrung und zuletzt aufgrund von Corona-Infektionen Unruhen, bei denen seit 2016 mehrere Menschen starben. Zeitweilig lebten etwa 20.000 Menschen, also etwa sieben Mal so viele Menschen wie vorgesehen, in dem Lager, zuletzt etwa 13.000. „Die Situation war bereits vor dem Brand nicht auszuhalten.“, schildert Charlotte Lang vom Jugendforum Falkensee. „Mehr als 160 Personen mussten sich eine Toilette teilen, eine Dusche für mehr als 200 Personen. Und Wasser gab es auch viel zu wenig. 1300 Personen teilten sich einen Wasserhahn. Dass alles vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ist absolut unverantwortlich. Sowohl von der griechischen Regierung, aber auch von allen EU-Staaten, die um die Lage auf den griechischen Inseln wissen.“

Seit März gab es eine strikte Ausgangssperre, die den Flüchtlingen verbat, das Lager zu verlassen. Nur Arzt- oder Anwaltbesuche waren noch erlaubt. Trotzdem wurden im September 35 Menschen positiv auf die Virusinfektion SARS-CoV-2 getestet. In der Nacht vom 08. auf den 09. September gab es einen großen Brand, der 80 Prozent des Lagers zerstörte. Die meisten Geflüchteten verloren dabei die letzten Gegenstände, die sie noch besaßen, dazu Papiere und ihre Behausungen. Wie es zu dem Brand kam, ist bisher noch nicht geklärt worden. „Eine Diskussion über die Täter bringt uns jetzt allerdings nicht voran. Die Menschen dort leiden unter traumatischen Erfahrungen. Und während sich bei uns über die Maskenpflicht in Läden und im ÖPNV beklagt wird, sind die Geflüchteten seit März in einem viel zu kleinen Camp ohne eine ausreichende Versorgung eingesperrt.“, erklärt Anaïs von Fircks vom Jugendforum.
Die Flüchtlinge leben seitdem auf der Straße, es kam zu Auseinandersetzung mit der Polizei, die Tränengas auch gegen Kinder einsetzte und viele Menschen wurden in das neu eingerichtete Camp in Kara Tepe gebracht. Doch auch dieses ist mittlerweile gefüllt. Mehr als 9.000 Personen leben im für maximal 10.000 Personen ausgelegten Lager. Es fehlen fließendes Wasser zum Trinken oder Duschen, auch die medizinische Grundversorgung und Essen sind knapp. „Die Berichte aus Moria haben uns bereits im letzten Jahr erschüttert. Ich selbst war Anfang des Jahres auf Lesbos, habe dort geholfen und war erschüttert von den Zuständen. Eigentlich wollten wir bereits im März Aktionen starten.“, erklärt Maha Rafati vom Jugendforum und fügt hinzu: „Doch durch Corona war das erstmal nicht möglich. Das Freiluftkino hat dann guten Anklang gefunden, etwa 1.000 Personen waren dabei und so wollten wir die Gelegenheit nutzen und die Menschen auf die schreckliche Lage an den europäischen Außengrenzen aufmerksam machen. Uns geht es hier in Deutschland sehr gut. Und wenn sich unsere Bundesregierung nicht dazu entschließen kann, effektiv zu helfen, so muss zumindest die Zivilbevölkerung schauen, was sie tun kann. Wir freuen uns deshalb, dass insgesamt 500 Euro gespendet wurden.“
Das gespendete Geld geht nun an die griechische Organisation STAND BY ME LESVOS. Im Gegensatz zu vielen anderen Hilfsorganisationen, setzt sie auf ein Empowerment der Geflüchteten und besteht deshalb aus griechischen Freiwilligen und selbstorganisierten Flüchtlingen. Bei der Videokonferenz zur Übergabe der Spenden erklärt der Mitgründer Mixalis: „Wir wollen die Geflüchteten in die Arbeit einbinden und ihnen die Möglichkeit geben, sich selbst zu helfen. Wir leben hier gemeinsam und müssen diese Situation zusammen meistern. Ohne das Engagement der Geflüchteten wäre diese Arbeit gar nicht möglich.“ Die Organisation setzt sich vor Ort unter anderem dafür ein, dass Flüchtlinge allen Alters ihre Ausbildung verbessern und neue Fähigkeiten erlernen. Mit verschiedenen lokalen Organisationen werden weitere Projekte, wie eine Busverbindung auf der Insel, Müllsammelaktionen oder das Corona Awareness Team initiiert und organisiert. Nach dem Brand in Moria ging es auch darum möglichst vielen Menschen erst einmal einen Schlafsack oder eine andere Schlafmöglichkeit zu organisieren. Der Kontakt zu der Organisation entstand über die Initiative „Willkommen in Falkensee“.
Die Gruppe benötigt weiterhin dringend Spenden. Wenn Sie sich an der Aktion beteiligen möchten, spenden Sie bitte an:
Piraeus Bank
IBAN: GR4201727090005709086466501
SWIFT-BIC: PIRBGRAA
Bank address: P. Kountourioti 17, 81100, Mytilene, Lesvos.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://standbymelesvos.gr/

2019 und 2020 kamen insgesamt knapp 100.000 Geflüchtete nach Griechenland. Diese Menschen auf alle EU-Länder zu verteilen ist eigentlich die Aufgabe der Europäischen Union. Stattdessen wird momentan darüber diskutiert, wie man die Menschen schneller abschieben kann und ob Aufnahmelager außerhalb der europäischen Grenzen aus diesem Grund nicht besser geeignet seien.

Im brandenburgischen Landtag hat die AfD-Fraktion am 24. September den Antrag gestellt, alle vollziehbar Ausreisepflichtigen sofort abzuschieben. Darüber hinaus solle eine Abschiebehafteinrichtung eingerichtet werden. Grund dafür war der Antrag der Fraktion DIE LINKE, die forderte, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen die Menschen möglichst schnell von Lesbos zu evakuieren und aufgrund der Bereitschaft vieler Kommunen und Länder einen Teil davon in Deutschland aufzunehmen, in Brandenburg 350 Personen über den üblichen Verteilschlüssel hinaus. Beide Anträge wurden auf der Sitzung des Landtages jedoch abgelehnt.
„Der Antrag der AfD war für uns beschämend und zeugt von der menschenverachtenden Haltung, die in der AfD herrscht.“, kommentiert Lennart Meyer vom Jugendforum. „Menschen erfahren auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung und Hunger schlimmes Leid, ihnen wird das Recht auf Asyl verwehrt und sie werden auf engem Raum zusammengepfercht. Das geht gegen unsere Vorstellung von einem gerechten Europa. Der Antrag der AfD ist deshalb blanker Hohn. Uns ist es wichtig zu zeigen, dass die Zivilgesellschaft dem nicht zustimmt. Mit einer Aktion vor dem Landtag, bei der wir zwei Zelte nachgebaut haben, wollten wir darauf aufmerksam machen, wie katastrophal die Situation dort ist. Leider hat sich der Landtag gegen den Antrag der LINKEN ausgesprochen. Deutschland muss seine Verantwortung in Europa wahrnehmen und als Vorbild voran gehen.“

Ende September hat sich die Bundesregierung nach langen Diskussionen und erst nach dem Brand dazu bereit erklärt, knapp 2000 Menschen aus Griechenland aufzunehmen. Am 30. September landeten 139 Geflüchtete in Hannover. Was mit den Menschen passiert, die weiter in Griechenland ausharren ist nicht geklärt. Und auch an auf der Balkanroute stauen sich die Menschen an der Grenze nach Kroatien und in überfüllten Lagern. Strenge Polizeikontrollen und ein sofortiges Zurückdrängen nach Bosnien-Herzegowina machen die weitere Flucht unmöglich. Mit dem nahenden Wintereinbruch wird die Lage dort wahrscheinlich noch dramatischer.

© Jugendforum Falkensee/Lennart Meyer
Veröffentlicht am 28. September 2020:
Green Deal für ein klimaneutrales Falkensee
Auf einer gemeinsamen Veranstaltung der überparteilichen Organisationen „Jugendforum Falkensee" und „Europa-Union Havelland“ diskutierten die 25 meist jungen Teilnehmer*innen im BBZ mit dem Generalsekretär der Europa-Union Deutschland Christian Moos, der online zugeschaltet war, über den European Green Deal. „Für uns ist der Klimaschutz langfristig gesehen das drängendste Problem unserer Welt“, betonten die beiden Moderatoren der Veranstaltung, Hans-Peter Pohl, Vorsitzender der Europa-Union Havelland, und Marius Miethig vom Jugendforum. Die EU-Kommission unter der Präsidentin Ursula von der Leyen habe ein ehrgeiziges Programm bis 2050 vorgegeben und dies vor wenigen Tagen nochmals unterstrichen: Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent unserer Erde werden.
Wie komplex EU-Politik ist, erläuterte Moos eingangs: Die Kommission, die die Hüterin der zwischen den Mitgliedstaaten vereinbarten Verträge sei, initiiere die Gesetzesvorhaben. Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union, je nach Thema die jeweiligen Fachminister der Regierungen der Mitgliedsländer, seien ähnlich dem Zweikammer-System in Deutschland auf EU-Ebene diejenigen, die die EU-Gesetze beschließen. Beim Umweltschutz habe die EU aufgrund der Verträge Zuständigkeiten, die es ihr ermöglichen, mit dem European Green Deal einen die Mitgliedsländer bindenden Maßnahmen-Fahrplan zur Erreichung der Netto-Klimaneutralität bis 2050 mit qualifizierten Mehrheiten (nicht Einstimmigkeit) zu beschließen. Dabei setze die Kommission mit ihrem Vorschlag vor allem auf die Initiierung von Innovationen zur Zielerlangung und weniger auf Verbote. Die große Herausforderung sei, alle Mitgliedsländer mit ihren hinsichtlich ihrer Wirtschaftskraft unterschiedlichen Regionen mitzunehmen und zu überzeugen.
In der Diskussion wurde ein breites Themenspektrum angesprochen: unterschiedliche Facetten des Klima- und Umweltschutzes, das Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaftsumbau und Arbeitsplatzerhalt, eine Rohstoff-Strategie im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft, die Anpassung unserer Region an den Klimawandel, die Erweiterung des Emissionshandels zur CO2-Reduzierung auf alle Wirtschaftssektoren. Einig waren sich alle über die Notwendigkeit, bis 2030 die Erderwärmung auf unter 2,0 Grad, möglichst sogar auf 1,5 Grad gegenüber 1990 zu begrenzen. Einigkeit bestand auch darüber, wie wichtig es sei, sich politisch und auch ganz praktisch vor Ort zu engagieren, so auch für das Ziel eines Green Deal für ein klimaneutrales Falkensee bis 2050.
Die Europa-Union Havelland ist eine Vereinigung zur Förderung eines vereinten Europas und zugleich ein Forum für politische Bildung und parteiübergreifende Diskussion. Das Jugendforum veranstaltet neben kulturellen Veranstaltungen auch Diskussionsformate wie diese, um Jugendbeteiligung zu stärken und ein allgemeines Interesse zu wecken. Hans-Peter Pohl und Marius Miethig unterstrichen ihren Wunsch, dass bei diesem, aber auch anderen für die Zukunft wichtigen Themen alle engagierten Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen den Austausch miteinander suchen und damit nach gemeinsamen Wegen zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele. Europa-Union und Jugendforum wollen deshalb zu weiteren gemeinsamen Veranstaltungen einladen.

© Jugendforum Falkensee/Lennart Meyer
Veröffentlicht am 14. September 2020:
Biofreunde überreichen Spende ans Jugendforum
Etwas versteckt liegen die Biofreunde auf dem Gewerbehof hinter der Löwenapotheke. Seit 2018 wird der Laden von Katja Stieball und Claudia Dube betrieben. Als im Zuge der Corona-Pandemie im Juli die Mehrwertsteuer von 19 % auf 16 % beziehungsweise von 7 % auf 5 % herabgesetzt wurde, entschlossen Sie sich zu einem besonderen Schritt. Die Kund*innen haben die Wahl, ob sie die Vergünstigung an der Kasse ausgezahlt bekommen oder ob Sie das Geld spenden möchten. Am Anfang des Monats wird entschieden, wem das Geld zugutekommen soll. So wurde im Juli der Förderkreis für Kinder, Kunst und Kultur in Falkensee e.V. unterstützt. Im August sind nun 622,00 EUR an Spenden zusammengekommen. Dieses Geld haben Katja Stieball und Claudia Dube nun dem Jugendforum Falkensee gespendet.
„Wir freuen uns darüber, dass das Jugendforum hier in Falkensee so aktiv ist und sich für die Interessen und Belange von Jugendlichen stark macht.“, erklärt Katja Stieball. „Besonders begeistert waren wir vom Freiluftkino, dass die Jugendlichen seit Juli im Gutspark veranstalten“, ergänzt Claudia Dube. „Wir hoffen, dass sie mit dem Geld weiterhin schöne Veranstaltungen organisieren können. Bei der Suche nach neuen Räumlichkeiten hilft das Geld sicherlich nicht. Wir hoffen aber, dass die Suche schnell erfolgreich ist.“
Das Jugendforum ist von der Aktion begeistert. „Wir freuen uns sehr, dass es in Falkensee lokal geführte Geschäfte gibt, die sich nicht nur das Thema Umweltfreundlichkeit auf die Fahnen schreiben, sondern auch noch etwas für die örtlichen Initiativen tun.“, sagt Anaïs von Fircks vom Jugendforum. „Wir hoffen, dass auch in den nächsten Monaten viele Menschen bei den Biofreunden einkaufen gehen, damit auch noch einige weitere Initiativen unterstützt werden können. Wir bedanken uns herzlich und wünschen für die Zukunft weiterhin alles Gute.“, fügt Louis Ripp vom Jugendforum hinzu.

© Jugendforum Falkensee/Lennart Meyer
Veröffentlicht am 25. August 2020:
Fuchs sucht Bau: Schon wieder!
Jugendforum Falkensee muss aus der Alten Post ausziehen
Das Jugendforum Falkensee muss innerhalb von zwei Jahren nun zum zweiten Mal seine Sachen packen und seine aktuellen Räumlichkeiten verlassen. Nachdem der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) im Juni die Schließung der beiden Jugendclubs „Alte Post“ und „Die Brücke“ bekannt gab, wurde dem „JuFo FKS“ im August mitgeteilt, dass die Räume im Jugendclub „Alte Post“ den engagierten Jugendlichen nicht weiter zur Verfügung stehen werden. Robert Bolze, Betriebsleiter des ASB sagt dazu: „Wir hätten natürlich lieber bessere Nachrichten für das Jugendforum gehabt. Wir haben uns nach langen Gesprächen mit der Geschäftsleitung jedoch dazu entschieden, die Räume für den anliegenden Hort zu nutzen, sodass ein Auszug des Forums unumgehbar ist.“
Im Mai 2018 eröffnete das Jugendforum den selbstverwalteten Jugendtreff „das EGAL“ neben der B80 am Bahnhof Falkensee. Da das Gebäude zugunsten des Baus eines Kreisverkehrs abgerissen wurde, musste das Jugendforum im Januar 2019 seine Koffer packen und kam im ASB-Jugendclub „Alte Post“ am Bahnhof Finkenkrug unter. „Als ich hörte, dass das Jugendforum die Räume verliert, habe ich angeboten, dass sie einen eigenen Raum und Lagermöglichkeiten bei mir im Club erhalten“, berichtet Sebastian Hölzel (Clubleiter). Gewonnen war eine praktische Übergangslösung – jedoch verloren die Jugendlichen neben der Nähe zum Zentrum auch den Status der Selbstverwaltung. Im März 2019 erfolgte nach dem Umzug und einer umfangreichen Renovierung die Neueröffnung des „EGALs“ in Finkenkrug – an alte Erfolge und Besucher*innenzahlen konnte jedoch nicht angeknüpft werden. „Das war ja eine logische Folgerung der Dezentralisierung. Es kommen natürlich weniger Jugendliche den langen Weg nach Finkenkrug, um unsere Veranstaltungen zu besuchen. Wir waren jedoch natürlich sehr dankbar für diese Lösung, da wir uns dort immer treffen konnten, kleine Veranstaltungen machen konnten und auch Lagermöglichkeiten hatten“, so Antonia Teuchert, Mitglied des Jugendforums. Trotzdem gab es regelmäßig Veranstaltungen in der Alten Post – egal ob Spieleabende, Besuche von Politiker*innen oder JuFo-Treffen.
Nun beginnt innerhalb von zwei Jahren die zweite große Raumsuche für das Jugendforum. Bis zum 31.12.2020 dürfen die Jugendlichen noch in den momentanen Räumen bleiben. Ab dem neuen Jahr brauchen die „Füchse“ dann einen neuen Ort zum Treffen und zum Lagern der eigenen Materialien. „Natürlich ist es schade, dass wir nun schon wieder auf der Straße sitzen. Wir haben sowohl in das EGAL, als auch in die Alte Post viel Kraft, Geld und Emotionen reingesteckt, damit wir ein schönes Zuhause haben. Dies ist jetzt alles futsch. Hoffentlich haben wir bald eine für uns zufriedenstellende Lösung – viel Zeit bleibt schließlich nicht mehr bis Jahresende. Bis dahin gilt es jetzt, für das eigentlich Selbstverständliche zu kämpfen: Ein Zuhause für das Jugendforum!“, kündigt Sarah Ripp, Mitglied des Jugendforums, an.
Das Jugendforum ist immer offen für Vorschläge zu einer neuen Bleibe. Falls jemand Kontakte oder Ideen hat, kann man sich gerne unter info@jugendforum-fks.de melden, um eine mögliche Vernetzung herzustellen. Über jegliche Hilfe bei der Suche nach neuen Räumen freuen sich die Jugendlichen sehr.