This content seems not be translated yet. Maybe the Google Translator can help you.

© Jugendforum Falkensee/Lennart Meyer

Veröffentlicht am 19. September 2022:

Jugendforum Falkensee beteiligt sich mit einer Aktion an der Europäischen Mobilitätswoche

"Guten Morgen, hier ein kleines Dankeschön zum Start der Mobilitätswoche" - diese oder ähnliche Worte bekamen Falkenseerinnen und Falkenseer am Bahnhof Falkensee zu hören, während sie unterwegs waren. Die Menschen kamen meist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto und entschieden sich hier für die Weiterfahrt mit Bus oder Regionalbahn. Das Jugendforum und alle weiteren Unterstützenden erkennen dies an und sagten am Freitagmorgen dafür DANKE!

Um 5:30 Uhr (!) trafen wir uns am 16.09. für letzte Vorbereitungen, um zum Start der Europäischen Mobilitätswoche kleine Präsent-Tüten mit Laugengebäck, Geschenken und einem Informationsflyer zu verteilen (siehe Beispiel unten). Die Entscheidung für umweltfreundliche Verkehrsmittel sollte im Rahmen dieser Aktion positiv und bewusst wahrgenommen werden.

Unterstützt wurde das Jugendforum unter anderem von der Bäckerei Thonke am Anger, die kurzfristig zusagte, mehrere hundert Brötchentüten mit Laugenstangen zur Verfügung zu stellen. Der ADFC Falkensee steuerte unter anderem Fruchtgummi bei, Havelbus beteiligte sich mit Schlüsselbändern und das Netzwerk Fahrradfreundliches Falkensee übernahm den Druck der Informationsflyer. Innerhalb weniger Tage entwickelte sich damit die Idee zur Umsetzung, welche nun als sogenannte Mobility Action bei der Europäischen Mobilitätswoche registriert ist (siehe hier: http://www.mobilityweek.eu/registered-actions/?action_uid=poBt2I3D).

Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die in Deutschland zusammen mit dem Umweltbundesamt (unserer nationalen Koordinierungsstelle) für nachhaltige Mobilität wirbt. Aktionen anderer Organisationen und Kommunen wie "Bike2School", "Cargo days" und "temporäre Spielstraßen" sind in einer Liste mit allen Mobility Actions unter folgendem Link einsehbar: https://mobilityweek.eu/mobilityactions/

Alle Interessierten, die sich beteiligen möchten oder weitere Ideen für die Europäische Mobilitätswoche haben, können sich mit dem Stichwort "EMW" an das Jugendforum wenden. Wir bedanken uns nochmal bei allen Unterstützenden und Beteiligten und wünschen weiterhin "Gute Reise" per Rad/Bus/Bahn oder zu Fuß!

This content seems not be translated yet. Maybe the Google Translator can help you.

© Jugendforum Falkensee/Lennart Meyer

Veröffentlicht am 14. September 2022:

Am Dienstag, den 13.09. haben wir eine überraschende Spende von der Deutschen Bank erhalten. Die Falkenseer Filiale hat für uns Spenden beim Stadtfest gesammelt, die sie uns nun überreicht haben. Wir bedanken uns sehr herzlich für die Unterstützung! Die Spenden werden wir nutzen, um unsere Bühne beim diesjährigen Stadtevent mitzufinanzieren.

This content seems not be translated yet. Maybe the Google Translator can help you.

© Jugendforum Falkensee/Lennart Meyer

Veröffentlicht am 7. September 2022:

Jugendforum Falkensee mit Großaufgebot zum diesjährigen Stadtevent

Licht an, Musik ab: Nach zweijähriger Pause findet endlich wieder das allseits beliebte Stadtevent statt, welches vom Bündnis gegen Rechts organisiert wird. „Mit Theater und Musik für Demokratie, Frieden und einem respektvollen Miteinander in einem weltoffenen, bunten Falkensee“ – dieses Motto ist gerade in Zeiten des Krieges in Europa und nach dem Aufmarsch von Verschwörungsideologen im Frühjahr wichtiger denn je. Für das Comeback der „Kulturrallye“ hat sich das Jugendforum ein ganz besonderes und vielfältiges Programm überlegt: „Nachdem wir 2017 das erste Mal mit einer eigenen Bühne dabei waren und uns auch in den folgenden Jahren beteiligt haben, wollten wir in diesem Jahr etwas ganz Besonderes auf die Beine stellen.“, berichtet Elia Patzschke aus dem Jugendforum.

Der vor kurzem neu eröffnete Bereich am Falkenhagener Anger wird durch die Bühne des Jugendforums gebührend musikalisch eingeweiht: Kurz nach der Eröffnung des Stadtevents um 18:00 Uhr an der Hauptbühne bei der B89 geht die musikalische Begeisterung am Anger mit rekordverdächtigen vier Bands im Programm um 18:30 Uhr los.  Über den Abend verteilt werden mehrere, regionale Künstler*innen aus Falkensee und Umgebung ihr Talent zum Besten geben: The Pitayas (Rockband aus Falkensee), Kecko8 (Rapper aus Berlin), The Hidden Keys (Funkband aus Berlin) und Skamarley (Ska-Punkband aus Berlin) werden am Abend des 17.09.2022 für erstklassige Unterhaltung auf der Bühne des Jugendforums sorgen.

Begleitet wird das Kulturspektakel durch das Catering des Jugendforums: „Neben vielen alkoholfreien Getränken wird es vor Ort auch Popcorn für alle Besucher*innen geben. Wir freuen uns auf alle Menschen, die am Samstagabend am Stadtevent teilnehmen und bei uns vorbeischauen werden.“, verrät Annika Matz aus dem Jugendforum.

This content seems not be translated yet. Maybe the Google Translator can help you.

© Jugendforum Falkensee/Lennart Meyer

Veröffentlicht am 5. September 2022:

Zweite Jugendkonferenz 2022 mit Nominierung des 05. Jugendbeirats der Stadt Falkensee

Die jährliche Jugend-Tradition wird auch im Spätsommer des Jahres 2022 fortgesetzt: Am Samstag, den 10.09.2022 veranstaltet das Jugendforum ab 15:00 Uhr in seinem neueröffneten Raum „Der Schuppen“ auf dem Gelände des Hauses am Anger die zweite Jugendkonferenz dieses Jahres. „Auch wenn der August und der September bereits mit vielen Veranstaltungen gefüllt ist, darf die für uns wichtigste Aktion des Jahres natürlich nicht fehlen – das ist bei allem Aufwand völlig klar.“, betont Louis Ripp (19) die Wichtigkeit der Jugendkonferenz.

Fester Bestandteil der September-JuKon ist seit 2019 die Nominierung des Jugendbeirats der Stadt Falkensee. Dieser vertritt die Interessen und Anliegen der Jugendlichen seit vier Jahren gegenüber der Stadtpolitik und berät die Stadtverordneten in allen Fragen, die Jugendliche berühren. „Wir haben die Möglichkeit, eigene Projekte direkt in die Politik zu bringen und sind in den Ausschüssen und in der SVV mit Rederecht ausgestattet. Somit können wir mündlich und schriftlich zu den aktuellen Ereignissen der Politik Stellung nehmen.“, motiviert Beiratsmitglied Lisa Luckenbach (16) die Jugendlichen dazu, sich für den neuen Beirat aufstellen zu lassen. Luckenbach, die sich nach 2021 nun zum zweiten Mal in den Beirat wählen lassen möchte, erzählt weiter: „Stadtpolitik mag sich im ersten Moment wirklich langweilig anhören, doch die Beiratsarbeit macht viel Spaß. Es lohnt sich, diese Erfahrung zu machen.“ Die Beiratsmitglieder werden während ihrer Amtszeit (1 Schuljahr) mit einem Tablet für ihre Arbeit ausgestattet und bekommen als Dank für ihren Einsatz eine Urkunde vom Bürgermeister persönlich überreicht. Zwischen fünf und neun Jugendliche dürfen dem Jugendbeirat angehören. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich einzubringen – Vorkenntnisse zu Politik sind nicht nötig.

Neben der Politik hat die Jugendkonferenz wie gewohnt auch einiges mehr zu bieten: In lockeren Diskussionsrunden soll erörtert werden, welche Angebote es für Jugendliche in der Gartenstadt gibt – und welche nicht. „Was fehlt, was brauchen wir?“ Bei uns ist der Platz zum Meckern und Ideen sammeln. In einem Open-Space-Bereich können sich all diejenigen versammeln, die gerade nicht konkret diskutieren, sondern einfach nur quatschen wollen. Abgerundet wird der kurzweilige Nachmittag nach der Nominierung der Jugendbeiratsmitglieder gegen 17:00 Uhr mit vielen Spiel- und Spaßangeboten, Musik, Snacks und lockeren Gesprächen. Selbstverständlich wird auch wieder ausreichend kostenlose Pizza für alle Teilnehmenden zur Verfügung stehen.

Das Jugendforum freut sich über alle Jugendlichen, die am 10.09. ab 15:00 Uhr den Weg zum Falkenhagener Anger finden. Die Teilnahme ist wie immer ohne Voranmeldung möglich. Bei Fragen zum Jugendbeirat der Stadt Falkensee kann man sich gerne an info@jugendbeiratfalkensee.eu wenden. Forum und Beirat sind ebenfalls über Instagram erreichbar.

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Ein barrierefreies WC ist vorhanden.
Eigene Assistenzen (z. B. Dolmetschende für Deutsche Gebärdensprache oder für Leichte Sprache) sind willkommen. Die für die Assistenzen anfallenden Kosten können durch die Stadt Falkensee erstattet werden. Assistenzbedarf kann bis zum 08.09.2022 per E-Mail an beteiligung@falkensee.de oder telefonisch unter der Nummer 03322 281 119 angemeldet werden.